SELBSTORGANISIERTES LERNEN.
Lernvorgänge eigenständig strukturieren, geeignete Lernmethoden auswählen und
Lernerfolge individuell reflektieren – das sind wesentliche Kernelemente von
selbstorganisiertem Lernen!
Die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen ist wesentlich für ein gelingendes Lernen in
Schule, Hochschule und Beruf. Als zentrale Zukunftskompetenz ist sie grundlegend für die
Ausbildung von Handlungsfähigkeit in einer komplexen und sich stetig ändernden Lebens-
und Arbeitswelt, die ein lebenslanges Lernen von uns allen erfordert.
Im Rahmen des Projekts Bildungsbrücken OWL stärken wir das Thema „Selbstorganisiertes
Lernen“ und setzen dabei auf bewährte Wege und neue Pfade für die Weiterentwicklung des
selbstorganisierten Lernens in der beruflichen und akademischen Bildung.
Welchen Nutzen bietet selbstorganisiertes Lernen?
- Selbstorganisiertes Lernen bedeutet Handlungsbefähigung durch systematischen Kompetenzerwerb
- Selbstorganisiertes Lernen umfasst ein Rüstzeug für das individuelle und lebenslange Lernen
- Selbstorganisiertes Lernen begünstigt Lernerfolge in analogen und digitalen Lernsettings
- Selbstorganisiertes Lernen ermöglicht individuelle Lernunterstützung und Talentförderung

Sie sind allgemein am Thema „Selbstorganisiertes Lernen“ interessiert oder möchten mehr darüber
erfahren, wie wir selbstorganisiertes Lernen unterstützen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Ihre Ansprechpartnerin.
Dr. Katharina Thies
Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe
Mail. sol@bildungsbruecken-owl.de
MEHR ZUM THEMA.
Derzeit gibt es keine Blogeinträge zu diesem Thema.
© Bildungsbrücken OWL 2022