Lernorte schaffen
fördern
stärken
Da exzellente berufliche Bildung nicht nur an einem Punkt ansetzen kann, gliedert sich Bildungsbrücken OWL in mehrere Teilprojekte auf. So kann die gemeinsame Vision des Projekts vielseitig verwirklicht werden.
Teilprojekt 1
Gemeinsame Lernorte und Lernprojekte
Im Mittelpunkt unseres Vorhabens steht die Verzahnung der beruflichen und akademischen Bildung. Um einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen, werden bestehende Strukturen für neue Gruppen von Nutzenden erschlossen und neue, kooperative Formate umgesetzt. So werden Lehrveranstaltungen, Weiterbildungsangebote, Vernetzungsmöglichkeiten und außercurriculare Aktivitäten gefördert, von denen Lehrende und Lernende beider Systeme profitieren.
Das Ziel ist, realitätsnahe Bildung in einer sich ständig verändernden (Arbeits-)Welt anzubieten. Dazu wird auch der Betrieb als Lernort verstärkt in Bildungsprozesse einbezogen. Im Austausch geteilter Erfahrungen sollen gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung zwischen den Bildungsinstitutionen und den darin agierenden Menschen gefördert werden.
Im Teilprojekt 1 sind sowohl Lerngelegenheiten wie die Cyberphysische Fabrik und Studienmodule als auch Austauschformate wie die Brückendialoge und Bridge Days angesiedelt. Die Angebote können ausbildungsbegleitenden oder außercurricularen Charakter haben.
Brückendialoge
Austauschformat
Bridge Days
Innovationsevent
Tiny House
Lernträger
Industrie 4.0
Führungen
SOL
Selbstorganisiertes Lernen
Fischertechnik
Lernfabrik 4.0
CPF
Cyberphysische Fabrik
Höxter 2023
Landesgartenschau
OWL Racing Team
Lernformat
Teilprojekt 2
Flexible Bildungskarrieren
Individuelle Bildungswege sind oft mit vielen Ansprechpersonen, unklaren Zuständigkeiten und Anrechnungsverlusten verbunden. Das Teilprojekt 2 institutionalisiert eine Flexibilität zwischen den Bildungsanbietern, die für weniger gradlinige oder schnellere Bildungskarrieren von Nöten ist. So sollen die Angebote des hiesigen Bildungssektors für alle Lernenden erschließbar werden. Die zu diesem Zweck entwickelten Programme fokussieren sich insbesondere auf berufsfeldübergreifende Bildungsschnittmengen und Soft Skills, die fachunabhängig in der modernen Arbeitswelt gefordert werden. Angestrebt werden langfristig zu verstetigende Bildungsmodelle, die unbewegliche Systemgrenzen in durchlässige Membrane verwandeln. Ein Großteil dieses Teilprojektes befindet sich derzeit in der Konzeptionierungsphase.
[K!]
Komplementarium
Modulare Weiterqualifizierung für Auszubildende
Teilprojekt 3
Internationale Berufsbildung fördern
Der in Deutschland verbreitete Bildungsansatz zwischen Theorie und Praxis sollte auch einen weitreichenden Austausch zu vielen Akteuren im europäischen Binnenraum und darüber hinaus mit sich bringen. Allerdings mangelt es gerade im ländlichen Raum häufig an jenem aufgeschlossenen Mindset, das das gemeinsame Fundament für internationale Kooperationen bildet.
Zum Einen widmet sich das Teilprojekt 3 daher der Inklusion von Lernenden, die aus dem Ausland zu Gast oder zugewandert sind. Diese wird unter anderem durch eine Ausweitung der muttersprachlich verfügbaren Lern- und Informationsmaterial gefördert. Auch die historisch gewachsenen Faktoren einer erfolgreichen Aus- und Weiterbildung migrierter Auszubildender in der Region werden hierzu ermittelt und einbezogen.
Zum Anderen wird bei Lernenden und Lehrenden eine interkulturelle Denkweise gestärkt, die dazu anregen soll, bestehende Netzwerke und Angebote stärker zu nutzen und internationale Beziehungen in den Fokusbranchen in die Lehre zu integrieren.
Die Materialien werden über die Digitale Bildungsbrücke zur Verfügung gestellt.
Internationale Kompetenzen
Selbstlernkurs
Auszubildende auf internationale Situationen vorbereiten
Teilprojekt 4
Gemeinsam Innovieren und Gründen
Gemeinsame Lehr- und Lernformate decken Synergien von praktischen und theoretischen Kompetenzen auf, die für die Entwicklung von Prototypen innovativer Ideen einladen. Diese können schnell zur Basis einer realen Geschäftsgründung werden. Die Verbundpartner hinter Bildungsbrücken OWL bieten ein sicheres Gründungsumfeld, in dem Auszubildende und Studierende risikoarm und angeleitet die ersten Schritte der Selbstständigkeit gehen können. Auch die Themenfelder Intrapreneurship und Unternehmensnachfolge bereichern die Zukunftsaussichten der Unternehmen, ihres Fachkräfte-Nachwuchses und der Region, indem problemlösungsorientiertes Denken in echte Innovationskraft übersetzt wird. Die Vernetzung mit der florierenden Gründerszene in OWL unterstützt die Vermittlung dieses positiven Gründergeists.
GründungsTalk
Interviewserie
Gründer:innen erzählen ihre Geschichte
Start-up
Meet'n Greet
Start-Ups besuchen Schulen und erzählen ihre Geschichte
Aktuelles Letztes Start-up Meet’n’Greet von Bildungsbrücken OWL Am Montagabend, den 7. Oktober, fand im Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold ein spannendes Start-up Meet’n’Greet statt. An der Veranstaltung …
Aktuelles Von Kaffeekirschen und Kapellen Das Start-Up Meet’n Greet ging am 03. Juli am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in die zweite Runde! In Kooperation mit der Campus Foundery …
Start-Up Meet’n Greet im InnovationSPIN Lemgo
Aktuelles Chancengerechtigkeit im Zeitalter des Digital Divide Wir waren Teil der diesjährigen Konferenz Bildung Digitalisierung vom 24. – 25. April im Silent Green Quartier in …
Aktuelles Erfolgreiche Lehrendenfortbildung im Innovation SPIN Letzte Woche haben wir zusammen mit dem NFTE Deutschland e.V. eine Fortbildung für Lehrkräfte, Ausbildende, Dozierende und weitere Interessierte zum Thema …
Lehrendenfortbildung: Entrepreneurship Education
Aktuelles Entrepreneurship Education – Lehrendenfortbildung Sie möchten den Unternehmergeist Ihrer Schüler:innen, Studierenden und Auszubildenden stärken und so die persönliche Entwicklung fördern? Dann bieten wir gemeinsam …
Infoveranstaltung: NFTE-Lehrendenfortbildung
Aktuelles Informationsveranstaltung NFTE-Fortbildung Sie möchten den Unternehmergeist Ihrer Schüler:innen, Studierenden und Auszubildenden stärken und so die persönliche Entwicklung fördern? Dann bieten wir gemeinsam mit dem …
Unternehmergeist trifft Berufskolleg
Aktuelles „Unternehmergeist trifft Berufskolleg!“ So hieß es im Rahmen eines Entrepreneurship-Workshops, den unser Kollege Ralf Steltenkamp in den IT-Berufen des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs in Detmold anbot. Die …
Bildungsbrücken OWL bei EdTech Next Summit 2023
Aktuelles Gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten Unter diesem Motto waren unsere Kolleg:innen der AG „Innovieren und Gründen“ am vergangenen Dienstag zu Gast bei dem …
Aktuelles Auch im Schuljahr 2023/24 Pünktlich zum Schuljahresbeginn startet unser Entrepreneurship-Workshop am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold. In den kommenden sieben Wochen werden die angehenden Fachinformatiker:innen und …
Start-Up Meet’n Greet
Aktuelles Wie geht eigentlich Gründen? Wie entwickele ich meine Geschäftsidee zu einem Geschäftsmodell? Am Mittwoch, den 16. Juni konnten sich ca. 140 Schüler:innen des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs …
NFTE-Landesevent in Osnabrück
Aktuelles „Unternehmergeist stärkt Selbstvertrauen“ Am vergangenen Donnerstag waren das Team unserer AG Innovieren und Gründen zu Gast beim Landesevent des NFTE Deutschland e.V. in Osnabrück. …
Aktuelles Einladung zum Brückendialog 27. April 2023 | 16.00 – 17.30 UhrInnovationSPIN Lemgo und via Live-Stream In diesem Brückendialog setzen wir uns mit projektbasiertem Lernen …
Gründer-Meet&Greet im BK Höxter
Aktuelles Spannende Einblicke in die Gründungsszene Das Team der AG Innovieren und Gründen organisierte am 27. Februar 2023 ein Gründer-Meet&Greet mit jungen Start-ups in der …
„Tischlermeister war immer mein persönliches Ziel, nur so kann auch ein eigenes Unternehmen gegründet werden – auch wenn ich da Glück hatte und eines übernehmen durfte!“ startet Tim Brüggemann, Inhaber der Formfreund Holzmanufaktur in Steinhagen.
„Nach drei Monaten hin und herüberlegen im Urlaub war es plötzlich ganz klar: Wir machen‘s. Und wenn es nicht klappt, haben wir es wenigstens versucht!“ So beschreibt Dennis Hammer, Gründer und Inhaber der Unverpackt-Läden „Stückweise – Unverpackt einkaufen“ in Detmold und Lemgo seine eigene Geschichte. Die erste Veranstaltung dieses Formats aus der Arbeitsgruppe „Innovieren und Gründen“ war ein voller Erfolg.
Teilprojekt 5
Dienstleistungen für die Bildungsregion
Das Team um Teilprojekt 5 stellt sicher, dass die Angebote der Bildungsbrücken und unserer Partner öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden und nachhaltig abrufbar bleiben. Dazu nutzen wir unsere eigenen Kommunikationswege und die der Verbundpartner, bemühen uns aber auch, die Bildungsbrücken auf anderen medialen Kanälen einzubringen. Neben der medialen Aufbereitung der Formate steht die Implementierung und Pflege der Digitalen Bildungsbrücke im Vordergrund, die sämtliche erarbeiteten Inhalte auch über die Projektlaufzeit hinaus zur Verfügung stellen und die Beteiligten des hiesigen Bildungssystems auch virtuell vernetzen soll. Sie befindet sich derzeit im Aufbau.
Teilprojekt 6
Wissenschaftliche Begleitung und Transfer
Die gute wissenschaftliche Praxis innerhalb des Projekts wird von Teilprojekt 6 sichergestellt. Die bildungswissenschaftliche Begleitung evaluiert die Qualität der geschaffenen Angebote und zeigt Potenziale für den Transfer in andere Regionen, Branchen und Bildungssysteme auf. Hierbei hilft uns auch ihre Meinung! Durch die Teilnahme an Online-Befragungen und Evaluationen z.B. nach Veranstaltungen bereichern Sie die fortwährende Weiterentwicklung aller Teilprojekte.