ARBEITSFELDER.
Da exzellente berufliche Bildung nicht nur an einem Punkt ansetzen kann, gliedert sich
Bildungsbrücken OWL in mehrere Teilprojekte auf. So kann die gemeinsame Vision des Projekts
vielseitig verwirklicht werden
Gemeinsame Lernorte und Lernprojekte.
GEMEINSAME
LERNORTE UND
LERNPROJEKTE
> Brückendialoge – Austauschformat zwischen beruflich und akademisch Lehrenden
> Bridge Days – Design Sprint Woche für die berufliche Bildung der Zukunft
> OWL Racing Team – Studis und Azubis nehmen an der „Formula Student“ teil
> Bau eines Tiny-House in mehreren gemeinsamen Etappen
> Industrie 4.0 in Ausbildung, Lehre und Beruf – Führungen in regionalen Unternehmen
> SOL – Erlebnistage zum Selbstorganisierten Lernen
> Fischertechnik Lernfabrik – Industrie 4.0 im Miniaturformat
> Coaching-Wahlpflichtfach im Master-Studiengang „Applied Entrepreneurship”
> Cyberphysische Fabrik auf dem Innovation Campus Lemgo
> Landesgartenschau – Höxter 2023
Flexible Bildungskarrieren.
FLEXIBLE
BILDUNGS-
KARRIEREN
Internationale Berufsbildung fördern.
INTERNATIONALE
BERUFSBILDUNG
FÖRDERN
Innovieren & Gründen.
GEMEINSAM
INNOVIEREN UND
GRÜNDEN
> Vom Innovieren und Gründen – Erfolgreiche Gründer:innen im Gespräch
> Gemeinsame Lehrveranstaltung – Versicherungskaufleute & Master-Studierende
Dienstleistungen für die Bildungsregion.
DIENSTLEISTUNGEN
FÜR DIE
BILDUNGSREGION
> Im Fokus der beruflichen Bildung – Podcastfolge zu den Bridge Days
> Im Fokus der beruflichen Bildung – Podcastfolge zu selbstorganisiertem Lernen (SOL)
> Montagsreihe des Instituts für Wissenschaftsdialog
> PDF: Project Guide Bildungsbrücken OWL
> PDF: Pressespiegel 2021
Wissenschaftliche Begleitung und Transfer.
WISSENSCHAFTLICHE
BEGLEITUNG
UND TRANSFER
> Besuch der Partnerregion Kronach