




Exzellente berufliche Bildung benötigt erstklassige Lern- und Lehrbedingungen. Dazu haben wir – der Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die regionale Bildungsförderungsgesellschaft Lippe Bildung eG und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe – uns zu dem Verbundprojekt Bildungsbrücken OWL zusammengeschlossen.
In Kooperation mit weiteren regionalen Partnern aus Politik, Bildung und Wirtschaft haben wir eine Vertrauensgemeinschaft gegründet, in der flexible und spezialisierte Bildungskarrieren die Fach- und Führungskräfte der Zukunft hervorbringen werden. Geteilte Lern- und Lehrformate fördern und institutionalisieren hier künftig die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung. Im Fokus stehen dabei zunächst die Branchen Metall, Kunststoff, Bau- und Bauausbaugewerbe und Elektro. Außerdem wird die hiesige Berufsbildung internationalisiert und eine zukunftsorientierte Innovations- und Gründungskultur gefördert.
AKTUELLES
Gründer-Meet&Greet im BK Höxter
Spannende Einblicke in die Gründungsszene Das Team der AG Innovieren und Gründen organisierte am 27. Februar 2023 ein Gründer-Meet&Greet mit jungen Start-ups in der Aula …
Erster Juniorstudent vom Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg
Erfolgreicher Pilotversuch Im Wintersemester 2022/23 besuchte der erste Juniorstudierende des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Kooperation mit der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein Modul des Bachelor Studiengangs Medienproduktion. Im Rahmen eines Pilotversuches hat …
Bildungsbrücken bei DigitaleZukunft@OWL
Zu Besuch beim Digitalkongress im Heinz Nixdorf MuseumsForum Wir bedanken uns für die vielen interessanten Gespräche, Einblicke und den regen Austausch auf dem gestrigen Digitalkongress …
Lehrkräfte vom Berufskolleg Höxter besuchten die Windkraftanlage Lichtenau Sonya Harrison (Unternehmenssprecherin) und Christian Galk (Elektriker und Ausbilder) von WestfalenWIND GmbH informierten auf sympathische und kompetente Art und …
Auszubildende entwickeln Visionen für berufliche Lernorte der Zukunft 27 Auszubildende aus 13 unterschiedlichen Berufen entwickelten bei den Bridge Days 2023 Ihre Visionen für berufliche Lernorte …
Video-Vorstellung gemeinsamer Lernorte: Die Cyberphysische Fabrik Lemgo
Wir stellen vor: Die Cyberphysische Fabrik (CPF) in Lemgo. In diesem Video erfahren Sie, was sie einzigartig macht und warum sich ein Besuch definitiv lohnt.
Wir sind jetzt auf LinkedIn!
Sie möchten über unsere aktuellen Angebote und Programme informiert bleiben? Das geht jetzt ganz einfach auf LinkedIn! Einfach auf der Seite von Bildungsbrücken OWL auf „Folgen“ klicken und alle Entwicklungen, Empfehlungen und Teilnahmeaufrufe erreichen automatisch ihre LinkedIn-Timeline. In den kommenden Wochen nehmen wir Sie außerdem mit auf eine Zeitreise...
„Tischlermeister war immer mein persönliches Ziel, nur so kann auch ein eigenes Unternehmen gegründet werden – auch wenn ich da Glück hatte und eines übernehmen durfte!“ startet Tim Brüggemann, Inhaber der Formfreund Holzmanufaktur in Steinhagen.
Eigenverantwortliche und handlungskompetente Lernende!? Selbstorganisiertes Lernen in der (beruflichen) Bildung.
Die Pandemie-Situation hat gezeigt, dass Eigenverantwortung und Selbstorganisation bedeutsame Faktoren für den Lernerfolg bei Lernenden sind. Vor diesem Hintergrund haben sich Lehrende verschiedener Bildungssysteme getroffen, um ihre Erfahrungen zu bündeln und Umsetzungsmöglichkeiten in Lehr-Lernsituationen zu erweitern.
„Nach drei Monaten hin und herüberlegen im Urlaub war es plötzlich ganz klar: Wir machen‘s. Und wenn es nicht klappt, haben wir es wenigstens versucht!“ So beschreibt Dennis Hammer, Gründer und Inhaber der Unverpackt-Läden „Stückweise – Unverpackt einkaufen“ in Detmold und Lemgo seine eigene Geschichte. Die erste Veranstaltung dieses Formats aus der Arbeitsgruppe „Innovieren und Gründen“ war ein voller Erfolg.
Regionale Identität und Entwicklung: Der Innovation Campus Lemgo
Beim Auftakt der Brückendialoge zur beruflichen Bildung machte Jörg Rodehutskors (Geschäftsführer des Innovation Campus Lemgo e.V.) in einem Vortrag die Vision und das Vorhaben des Innovation Campus Lemgo als ein gemeinsamer, innovativer Lernort erlebbar.
EINE REGION - EIN ZIEL
ÜBER 50
FORSCHUNGS-
ZENTREN
67.000
STUDIERENDE
245.000
SCHÜLER:INNEN
140.000
UNTERNEHMEN
1.000.000
BESCHÄFTIGTE
40.000
AUSZUBILDENDE
14
HOCH-
SCHULEN


Die Region Ostwestfalen-Lippe unterstützt als starker europäischer Wirtschaftsstandort konsequent eine zukunftsorientierte Innovationskultur. Sie bietet damit ideale Voraussetzungen für die Entwicklung eines exzellenten Bildungsökosystems. Aus den Erfahrungswerten, die sich in diesem Pilotprojekt gewinnen lassen, sollen ebenso Formate und Strukturen hervorgehen, die langfristig auf weitere Branchen und Regionen Deutschlands transferierbar sind.
ARBEITSFELDER
BRÜCKENBAUER:INNEN
Lotsen
BRÜCKENBAUER:INNEN IN DEN SCHWERPUNKT-BRANCHEN
Campus-
Scouts
BRÜCKENBAUER:INNEN AN DEN HOCHSCHUL-STANDORTEN
Schul-
Scouts
BRÜCKENBAUER:INNEN AN DEN PARTNER-BERUFSKOLLEGS
Gründungs-
Scouts
BRÜCKENBAUER:INNEN MIT INNOVATIONGEIST
Marketing
BRÜCKENBAUER:INNEN MIT KREATIVEM KNOW-HOW
Wegweiser
BRÜCKENBAUER:INNEN AUF NEUEN PFADEN
Wiss.
Begleitung
BRÜCKENBAUER:INNEN FÜR EVALUATION UND TRANSFER
Projekt-
management
BRÜCKENBAUER:INNEN IN LEITENDER FUNKTION
ÜBER INNOVET
Bildungsbrücken OWL ist eines von 17 geförderten Projekten aus dem InnoVET-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird es vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Gesamtfördersumme
82 Millionen Euro
Projektfördersumme
ca. 7 Millionen Euro
Laufzeit
Nov 2020 - Okt 2024
Mehr Informationen zum Wettbewerb, dem Auswahlverfahren sowie den 16 weiteren Projekten finden Sie auf www.inno-vet.de.