BRÜCKENDIALOGE.

02. März 2022, 19.00 Uhr, online
Europa: Ein Nutzen für die berufliche Bildung?!
Wie passt das Thema Europa mit der dualen Berufsausbildung zusammen? Angela Bender (Projektkoordinatorin der Stiftung Bildung & Handwerk) gibt vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen einen Einblick in Struktur und Praxis der dualen Berufsausbildung und erläutert, warum sich ein Engagement für Europa sowohl für Unternehmen als auch für Auszubildende lohnt.
In der anschließenden Podiumsrunde diskutieren Akteure der beruflichen und akademischen Bildungspraxis Chancen und Nutzen der europäischen Entwicklungen für die (berufliche) Bildung in der Region Ostwestfalen-Lippe.
REFERENTIN.
Angela Bender

Angela Bender ist Projektkoordinatorin in der Stiftung Bildung & Handwerk, die als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Paderborn die berufliche Aus- und Weiterbildung – in den Bereichen Handwerk, Industrie und Handel – sowie Wissenschaft und Forschung fördert und sich gleichzeitig für gesellschaftliche Teilhabe engagiert. Zudem beteiligt sich die Stiftung aktiv an der internationalen Verständigung und Vernetzung rund um die Themen Bildung und Beschäftigung. In diesem Kontext ist Frau Bender für das EU-Programm „Erasmus+ Berufsbildung“ verantwortlich, in dem sowohl organisierte Lernaufenthalte im europäischen Ausland als auch strategische Partnerschaften zur transnationalen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung umgesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
MODERATION.
Michael Krakow

Seit über 10 Jahren hält Michael Krakow Seminare, Keynotes und Vorlesungen über zielführende, angewandte Kommunikation. Dabei schafft er in und mit Unternehmen, Bildungsträgern, Verbänden, Institutionen und Privatpersonen vertrauensvolle Gesprächsrunden und etabliert Diskussionsstrukturen, denen Zuhörende und Teilnehmende mit und ohne fachspezifisches Vorwissen gleichermaßen folgen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
TEILNAHME UND ANMELDUNG.
Alle Veranstaltungen der Brückendialoge finden online statt und die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie können sich für die Veranstaltungen anmelden und erhalten einen Tag vor der Veranstaltung eine Erinnerungsmail mit dem Veranstaltungslink. Alternativ ist eine Teilnahme auch ohne Anmeldung direkt über den Veranstaltungslink möglich, der spätestens einen Tag vor der Veranstaltung hier verfügbar sein wird.
Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen der Brückendialoge zur beruflichen Bildung erklären Sie sich mit der Datenschutzvereinbarung von Bildungsbrücken OWL einverstanden und sind sich darüber bewusst, dass bei der Veranstaltung Foto-, Video- und Audioaufnahmen gemacht werden, die auf der Website, in den Printmedien und auf den Social-Media-Kanälen des Projekts Bildungsbrücken OWL und dessen Partnern zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden können.
Wenn Sie mit der Datenschutzerklärung einverstanden sind, klicken Sie bitte unten auf das Kästchen. Es öffnet sich ein Fenster, über das Sie direkt zum Veranstaltungslink gelangen oder sich zu den Veranstaltungen der Brückendialoge anmelden können.
WEITERE VERANSTALTUNGSTERMINE.
Eine zweite Runde der Veranstaltungsreihe ist für das Wintersemester 2022/23 in hybrider Form geplant.
VERGANGENE VERANSTALTUNGSTERMINE.
07. Oktober 2021
Regionale Identität und Entwicklung: Der Innovation Campus Lemgo.
08. Dezember 2021
Eigenverantwortliche und handlungskompetente Lernende!? – Selbstorganisiertes Lernen in der(beruflichen) Bildung.
02. Februar 2022
Digitalisierung in Lehr-und Lernprozessen der (beruflichen) Bildung.
ANSPRECHPARTNERINNEN.

Sabine Heinemann
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Tel. 05271 687 7346

Kirsten Meyer
Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe
Tel. 05251 700 245

Birgit Schneider
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Tel. 05261 702 5728