Bildungsbrücken OWL

lädt ein…

LANDESGARTENSCHAU HÖXTER 2023

Gartenkunst, historische Bauten, Erholungsraum, Veranstaltungen und
vielfältige Erlebnisbereiche

Ab dem 20.04.2023 findet in Höxter die Landesgartenschau statt. Erklärtes Ziel der Ausrichtung ist es, die städtebauliche Situation in Höxter zu verbessern, die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern und die Region als Tourismus- und Wirtschaftsstandort zu stärken.

„Die Landesgartenschau 2023 in Höxter bietet die Chance, das Weltkulturerbe Corvey in einmaliger Kulisse als historisch-kulturelles Erbe unserer Heimat zu präsentieren. Stadt, Land und Landesregierung sorgen dafür, dass die Stadtentwicklung einen großen Schritt nach vorn machen kann“

– Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales,
Bau und Digitalisierung des Landes NRW

Ein gutes Setting, um in diesem Kontext gemeinsame Lernformate zu gestalten. Der Sustainable Campus Höxter mit seinen Schwerpunkten im technischen und planerischen Umweltsektor und den weiteren Themen der angewandten Informatik, Klimamanagement und nachhaltigen Ressourcennutzung bietet vielseitige Ansatzmöglichkeiten für Projekte mit Studierenden, Auszubildenden oder Schüler:innen. Inzwischen haben sich verschiedene Projekte herauskristallisiert, die im Rahmen der Landesgartenschau umgesetzt werden.

Bei der Landesgartenschau Höxter wird es erstmals ein „Buntes Klassenzimmer“ geben, in dem die Themen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Schüler:innen nähergebracht und erklärt werden. Im Zuge der Idee „Lernende zu Lehrenden“ zu machen, gibt es eine Kooperation zwischen der TH OWL und dem Berufskolleg des Kreises Höxter. So berät ein Professor des Bereichs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung bei einem Projekttag Schüler:innen des Berufskollegs bei der Gestaltung eines Angebots zur Thematik Erneuerbare Energien aus der ökologischen und ökonomischen Perspektive.

Dr. Annika Breternitz (Mitarbeiterin des InnoVET-Projekts Bildungsbrücken OWL) wird einen Workshop im Format „Buntes Klassenzimmer“ für jetzige und zukünftige Auszubildende sowie Schüler:innen der Berufskollegs und Realschulen anbieten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit ihrer Art des Denkens und ihrer Einstellung, ihr Leben und ihren Erfolg in der Ausbildung/schulischen Bildung beeinflussen und bewusster gestalten können. Das Ziel ist es, die berufliche Ausbildung nachhaltig zu fördern, indem die Teilnehmenden in der Entwicklung ihrer Soft Skills unterstützt werden.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist ein Nachhaltigkeitspodium für das Kreisgebiet Höxter, dem wir uns mit interdisziplinären Perspektiven (Elektrotechnik, Landschaftsarchitektur, berufliche Bildung und Politik) nähern. Umrahmt von zwei Podiumsveranstaltungen auf der Landesgartenschau wird durch Studierende der beiden Fachbereiche ein Zukunftsszenario hinsichtlich des Ausbaus der erneuerbaren Energien unter Beachtung verschiedener Perspektiven entworfen. Hierdurch erkennen wir, welche Anpassung und Entwicklungen von Berufsbildern notwendig sind, um diese Transformationen realisieren zu können. Durch interdisziplinarische Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Fachgebiete und Einbindung der beruflichen Bildung und Politik verspricht dieses Diskussionsforum neue und zukunftsweisende Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für einen nachhaltigeren Kreis Höxter hervorzubringen.

MEHR ZUM THEMA

Lehrkräfte vom Berufskolleg Höxter besuchten die Windkraftanlage Lichtenau Sonya Harrison (Unternehmenssprecherin) und Christian Galk (Elektriker und Ausbilder) von WestfalenWIND GmbH informierten auf sympathische und

Ansprechpartnerin

Dr. Annika Breternitz

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
landesgartenschau@bildungsbruecken-owl.de
Tel.  05271 687 7637

GEFÖRDERT VOM
Gefördert als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
© Bildungsbrücken OWL 2022